• Fußball in Berstadt

  • Senioren

  • Jugend

  • SOMA

Copyright 2023 - Custom text here

Spielberichte 2013/14

Abschlusstabelle 2013/14

Kreisliga A Friedberg
(Erste Mannschaft)

1. SSV Heilsberg (81 P kt. Tordiff: 62)
2. TSG Ober-Wöllstadt (71 Pkt. Tordiff: 74)
3. TSV Ostheim (67 Pkt. Tordiff: 41)
4. SV Germ. Ockstadt (61 Pkt. Tordiff: 20)
5. SG Wohnbach/Berstadt (56 Pkt. Tordiff: 30)
6. KSG 1920 Groß-Karben (56 Pkt. Tordiff: 25)
7. FC Kaichen (56 Pkt. Tordiff: 15)
8. SV Schwalheim (48 Pkt. Tordiff: -9)
9. SC Dortelweil II (43 Pkt. Tordiff: -4)
10. TFV Ober-Hörgern (39 Pkt. Tordiff: -11)
11. 1. FC Rendel (38 Pkt. Tordiff: -6)
12. Spvgg. 08 Bad Nauheim (38 Pkt. Tordiff: -23)
13. SV Ndr-Wöllstadt II (33 Pkt. Tordiff: -36)
14. SV Teutonia Staden II (31 Pkt. Tordiff: -28)
15. SV Hoch-Weisel (24 Pkt. Tordiff: -15)
16. SG Oppershofen (16 Pkt. Tordiff: -39)
17. SG Dorn-Assenh/Weckesh (11 Pkt. Tordiff: -96)

 

Kreisliga A Friedberg - Reserve
(Zweite Mannschaft)

1. FC Kaichen II (59 Pkt. Tordiff: 69)
2. 1. FC Rendel II (58 Pkt. Tordiff: 39)
3. SG Wohnbach/Berstadt II (52 Pkt. Tordiff: 36)
4. SV Germ. Ockstadt II (50 Pkt. Tordiff: 28)
5. TSG Ober-Wöllstadt II (48 Pkt. Tordiff: 35)
6. SG Oppershofen II (43 Pkt. Tordiff: 8)
7. SV Hoch-Weisel II (35 Pkt. Tordiff: -19)
8. SSV Heilsberg II (32 Pkt. Tordiff: -17)
9. SV Schwalheim II (30 Pkt. Tordiff: 4)
10. TSV Ostheim II (30 Pkt. Tordiff: -22)
11. KSG 1920 Groß-Karben II (27 Pkt. Tordiff: -10)
12. TFV Ober-Hörgern II (24 Pkt. Tordiff: -11)
13. Spvgg. 08 Bad Nauheim II (23 Pkt. Tordiff: -61)
14. SG Dorn-Assenh/Weckesh II zg. (0 Pkt. Tordiff: 0)

SG verabschiedet sich mit Schützenfest – Paskuda knackt 40-Tore-Marke

SG Wohnbach/Berstadt I – SG Dorn-Assenheim/Weckesheim I 7:0 (31.05.2014)
Zum Abschluss der Saison 2013/2014 lieferte die SG noch einmal ein Schützenfest ab. Vor heimischem Publikum gewann die SG gegen den bereits als Absteiger feststehenden Gast der SG Dorn-Assenheim/Weckesheim problemlos mit 7:0. Dabei rückte SG-Toptorjäger Andrezej Paskuda wieder einmal in den Mittelpunkt. Mit fünf erzielten Toren erreichte er am letzten Spieltag sein persönliches Wunschziel von 40 Toren in einer Saison. Vor dem Spiel wurden seitens der SG zwei Spieler verabschiedet. Torhüter Lars Scherer geht nun endgültig in den Ruhestand über, nachdem er ja bekanntlich vor der Saison seinen Rücktritt vom Rücktritt erklärt hatte. Lars hütete insgesamt 88 Mal das SG, davon 84 Einsätze in der ersten und 4 in der zweiten Mannschaft. Dabei gelang ihm leider nie ein Tor, doch immerhin drei Torvorlagen. Desweiteren wurde unser Spieler Sebastian Eckert in Richtung Altherrenfußball verabschiedet. Die Frisur hatte es während der Saison schon vermuten lassen. „Eckes“ stand 92 Mal für die erste Mannschaft und 2 Mal für die zweite Mannschaft auf dem Platz und erzielte in seinen 94 Einsätzen 10 Tore und bereitete deren 15 vor. Die SG wünscht beiden Spielern alles Gute für die Zukunft.

Zum Spielverlauf: In den ersten 15 Minuten hätte die SG bereits mit 3:0 führen müssen, ließ aber beste Chancen liegen. In der 19. Minute verschätzte sich der Gästekeeper bei einer Schmidt-Flanke, sodass Paskuda problemlos zum 1:0 einschieben konnte. Insgesamt tat sich die SG aber schwer, Chancen zu kreieren. Erst in der 44. Minute fiel das 2:0. Dieses Mal verschätzte sich der Torhüter bei einer Flanke von Maurice Klaus, sodass Paskuda wieder keine Probleme hatte. Auch nach der Pause tat sich die SG zunächst schwer. Nach Paskuda’s drittem Treffer nach einer knappen Stunde war aber sämtlicher Wiederstand gebrochen. Die SG spielte fortan befreit auf. Nach 71 Spielminuten endete dann die SG-Laufbahn von Lars Scherer. 5 Minuten später sollte auch die Laufbahn von Sebastian Eckert enden. Vorher wurde er aber im Strafraum gelegt und erzielte durch den Elfmeter in seinem Abschiedsspiel noch ein Tor. Pfister schraubte das Ergebnis nach 80 Minuten per Kopf weiter in die Höhe. In der 89. Minute erzielte Paskuda seinen 39. Saisontreffer und war der magischen 40 so nah wie nie. Im direkt darauffolgenden Angriff erzielte Paskuda dann gerade noch so seinen 40. Saisontreffer. Gratulation zu dieser unglaublichen Leistung. Danach war Schluss. Die SG beendet die Saison somit mit einem Sieg und ließ es bei der anschließenden Abschlussfeier ordentlich krachen.

Mannschaftsaufstellung SG Wohnbach/Berstadt l:
1 Scherer (ab 71. 21 Scheld) – 2 Töpfer (ab 63. 15 Seipel), 5 Kraus B., 9 Koppe – 12 Eckert (ab 75. 2 Töpfer), 7 Klaus M., 8 Schmidt, 11 Stüber, 13 Zon (ab 56. 14 Diehl), 6 Pfister – 10 Paskuda

Tore:
1:0 Andrezej Paskuda (19.) (Vorlage: Timo Schmidt)
2:0 Andrezej Paskuda (44.) (Vorlage: Maurice Klaus)
3:0 Andrezej Paskuda (57.) (Vorlage: Timo Schmidt)
4:0 Sebastian Eckert (74.) (Foulelfmeter)
5:0 Ruben Pfister (80.) (Vorlage: Timo Schmidt)
6:0 Andrezej Paskuda (89) (Vorlage: Uwe Töpfer)
7:0 Andrezej Paskuda (90.) (Vorlage: Marvin Diehl)

Besondere Vorkommnisse:
Gelbe Karte: Maximilian Stüber (63. Foulspiel)

Herbe Pleite in Kaichen

FC Kaichen I – SG Wohnbach/Berstadt I 5:1 (26.05.2014)
Eine richtig derbe Niederlage hatte die SG in Kaichen zu verkraften. Dabei war die SG die deutlich spielbestimmendere Mannschaft, ließ allerdings vorne zu viele Chancen liegen und blieb im Zweikampf oft zu passiv. Zwar ging es für beide Mannschaften um nichts Nennenswertes mehr, doch wenigstens den fünften Platz will die SG dennoch verteidigen. Das Spiel begann mit einem Schock, weil Daniel Zinsheimer bereits nach sieben Minuten verletzt vom Feld musste. Die SG hatte das Geschehen gut im Griff und kam des öfteren zu Abschlüssen. Nach zehn Minuten verpasste Zon eine scharfe Hereingabe um Haaresbreite. Nach etwas mehr als einer Viertelstunde erzielten die Gastgeber durch den ersten Abschluss, der auf das Tor kam, die Führung durch einen Sonntagsschuss aus etwas mehr als 20 Meter in den Winkel. Zehn Minuten später erzielte Kaichen mit der zweiten Chance auch das zweite Tor. Die SG blieb trotz des Rückstandes die aktivere Mannschaft und erarbeitete sich Chance um Chance. Vor allem Paskuda schoss aus allen Lagen. Kurz vor der Pause hätte der Anschlusstreffer fallen müssen, als nach einer Ecke zwei SG-Spieler aus kurzer Distanz verpassten. Im Gegenzug fiel mit dem dritten Angriff der Gastgeber das 3:0. Die SG war restlos bedient, gab sich aber nicht auf und kam kurz nach Wiederbeginn zum 1:3. Nachdem Stüber freistehend vor dem Tor am Torhüter scheiterte, nutzte Koppe den Abstauber und sorgte für etwas Hoffnung. Die SG war nun dran. Stüber scheiterte nach einer Stunde nach gutem Spielzug mit einem Schuss knapp über das Gehäuse. Kaichen blieb in Hälfte zwei bei Kontern gefährlich, konnte das Spiel aber bis zur 78. Minute nicht entscheiden. Ein langer Ball in die Spitze in Minute 78 reichte um die SG-Abwehr auszuhebeln und damit die Entscheidung herbei zu führen. Danach ging für die SG nicht mehr viel. Zu allem Überfluss musste man nach einem erneuten Konter in der Nachspielzeit noch das 1:5 hinnehmen.

Mannschaftsaufstellung SG Wohnbach/Berstadt l:
1 Scherer – 3 Zinsheimer (ab 7. 4 Cech (ab 46. 2 Töpfer)), 5 Kraus B., 9 Koppe – 12 Eckert, 7 Klaus M., 8 Schmidt, 11 Stüber, 13 Zon, 6 Pfister – 10 Paskuda

Tore:
1:0 Clemens (16.)
2:0 Roth (26.)
3:0 Bagga (45.)
3:1 Maximilian Koppe (51.) (Vorlage: Maximilian Stüber)
4:1 Ofcarek (78.)
5:1 Ofcarek (90.)

Besondere Vorkommnisse:
Gelbe Karte: Maurice Klaus (52. Foulspiel)

Zweite verliert Spitzenspiel

FC Kaichen II – SG Wohnbach/Berstadt II 3:1 (26.05.2014)
Das Topspiel des für die SG letzten Spieltages entschieden die Gastgeber aus Kaichen mit 3:1 für sich. Damit kann Kaichen sich am letzten Spieltag im Fernduell mit dem FC Rendel die Meisterschaft der Reservenliga sichern. Bereits in der ersten Minute sorgte der Schiedsrichter, der wirklich keinen guten Tag erwischte, für Aufregung, als er der SG einen klaren Foulelfmeter nach Foul an Björn Rieß nicht zusprach und zu allem Überfluss auch noch die gelbe Karte für eine angebliche Schwalbe zeigte. Im Gegenzug ging Kaichen aus abseitsverdächtiger Position in Führung. Die Gemüter waren beim SG-Anhang ob der zwei Fehlentscheidungen des Schiedsrichters natürlich erhitzt. Zwei Platzordner mussten einige der SG-Anhänger „beruhigen“. Fußballerisch bot sich lange Zeit sehr viel Magerkost, bis Flo Jahn nach einer Cech-Flanke in der 35. Minute den Ausgleich besorgte. Eine Minute später gab es wieder Aufregung. Cech wurde im Mittelfeld nach guter Balleroberung gefällt, der Schiedsrichter entschied allerdings auf Foul des SG-Spielers und zeigte wieder zu Unrecht die gelbe Karte, dieses Mal wegen angeblichen Haltens. Dies fanden selbst die beiden Platzordner lächerlich. Kurz vor der Pause hätte Kaichen dann in Führung gehen müssen. Einen Distanzschuss konnte Scheld gut parieren, der Nachschuss landete dann an der Latte. Nach der Pause kam Kaichen deutlich druckvoller aus der Kabine und erzielte folgerichtig das 2:1. Die Kräfte der SG ließen bei sommerlichen Temperaturen nun zunehmend nach. Gegenwehr und Entlastung gab es nur selten. Kaichen blieb die bessere Mannschaft und erzielte kurz vor Schluss den verdienten 3:1-Endstand.

Mannschaftsaufstellung SG Wohnbach/Berstadt Il:
1 Scheld – 2 Töpfer, 5 Bonarius, 3 Neugebauer – 6 Islamagic, 14 Dippel, 9 Cech, 4 Schwarzer, 10 Diehl, 12 Jahn – 7 Rieß

Tore:
1:0 Strauch
1:1 Florian Jahn (35.) (Vorlage: Marco Cech)
2:1 Ofcarek (52.)
3:1 Becker (89.)

Besondere Vorkommnisse:
Gelbe Karte: Björn Rieß (2. Schwalbe), Marco Cech (36. Halten)

Koppe-Verletzung und Molls Rote Karte verhindern Kantersieg

SG Wohnbach/Berstadt I – SV Staden II 3:0 (18.05.2014)
Nach der unglücklichen Niederlage in Heilsberg zeigte die SG eine gelungene Reaktion und ließ den Gästen aus Staden nicht den Hauch einer Chance. Zudem baute Paskuda seinen Vorsprung in der Torjägerliste durch zwei Treffer weiter aus. Ohne den verletzten Koppe, der durch einen möglichen Einsatz seine aktuelle Hochform wieder einmal hätte bestätigen können, und Patrick Seipel ging die SG in ihr drittletztes Saisonspiel. Das Spiel begann mit einem Schock. Nach sieben Minuten verletzte sich Verteidiger Kraus am Knie und musste ausgewechselt werden. Die SG hatte das Geschehen von Anfang an voll im Griff und ließ keine ernsten Chancen für Staden zu. Erstmals Aufregung gab es in der 14. Minute. Paskuda legte im Strafraum quer auf Pfister, dessen Schuss gerade so von der Linie gekratzt werden konnte. Den zweiten Versuch von Stüber stoppte ein Verteidiger mit der Hand, was der Schiedsrichter jedoch übersah. Nach 22 Minuten ging die SG in Führung. Einen langen Ball von Pfister nahm Paskuda 18 Meter vor dem Tor auf und zirkelte den Ball in feinster Arjen Robben-Manier ins lange Eck. Nur Sekunden nach Wiederanpfiff verwertete Paskuda den nächsten langen Ball von Schmidt und machte den Doppelschlag perfekt. Noch vor der Pause entschied die SG die Partie. Cech und Pfister kombinierten sich über die linke Seite. Letztlich legte Pfister zurück auf den mitgeeilten Zon, dessen Schuss mit 24,37 Km/h im langen Eck einschlug. Da staunte selbst Mark Bommersheim nicht schlecht. Nach der Pause bot sich das Bild der ersten Halbzeit. Paskuda und Cech scheiterten binnen weniger Sekunden jeweils alleine vor dem Gästeschlussmann. Dann ließ sich Moll in der 65. Minute im Mittelkreis zu einer unnötigen Grätsche von hinten hinreißen und sah dafür die Rote Karte. Durchaus vertretbar, dennoch aber etwas überraschend diese Entscheidung. Doch am Spielverlauf änderte sich dadurch nichts. Die SG hatte in der Schlussphase noch einmal durch Paskuda und einmal durch Pfister zwei Großchancen das Ergebnis hochzuschrauben. So steht am Ende ein ungefährdeter 3:0-Heimsieg, der durchaus hätte höher ausfallen müssen.

Spruch des Tages: Nach einem (rüden) Offensivfoul an Benni Kraus, der sich vor Schmerzen den Bauch hielt, antwortete Lars S. auf die Frage des Schiedsrichters, ob es Kraus gut gehe: „Ich glaube, um das herauszufinden, muss man erstmal Fett absaugen!“

Mannschaftsaufstellung SG Wohnbach/Berstadt l:
1 Scherer – 14 Kraus D. (ab 7. 4 Cech (ab 77. 12 Diehl)), 5 Kraus B., 3 Zinsheimer – 8 Schmidt, 7 Klaus M., 2 Moll, 11 Stüber, 13 Zon (ab 77. 9 Töpfer), 6 Pfister – 10 Paskuda

Tore:
1:0 Andrezej Paskuda (22.) (Vorlage: Ruben Pfister)
2:0 Andrezej Paskuda (23.) (Vorlage: Timo Schmidt)
3:0 Sascha Zon (41.) (Vorlage: Ruben Pfister)

Besondere Vorkommnisse:
Rote Karte: Rene Moll (65. Grobes Foul)

f m

KSV 1922 Berstadt e.V.