SG Wohnbach/Berstadt

  1. Home
  2.  | 
  3. Spielberichte
  4.  | Category: "Spielberichte 2014/15" (Page 4)

Spielberichte 2014/15

Rückblick: SG scheitert in Gruppenphase

Wintercup in Wölfersheim (01.02.2015)
Der Wintercup in Wölfersheim wurde in diesem Jahr seinem Namen absolut gerecht. Über Nacht hatte sich auf den Wölfersheimer Kunstrasen eine Schneedecke gelegt. Vor dem ersten Spiel der SG musste daher erst einmal geräumt werden. Mehr als die nötigsten Linien und Teile des Sechzehners wurden aber in der Kürze der Zeit nicht geschafft. In der Dreiergruppe mit der SG, dem SV Bruchenbrücken und dem FC Gambach mussten beide Spiele der SG auf den Sonntag verlegt werden, da die SG einen Tag zuvor, genauso wie der SV Bruchenbrücken, bei der Hallenkreismeisterschaft aktiv war. So trat die SG morgens gegen den SV Bruchenbrücken und mittags gegen den FC Gambach an. Gespielt wurden 2 x 30 Minuten. Morgens erkämpfte die SG ein 0:0 gegen den Kreisoberligisten, durch eine konzentrierte Defensivleistung. Beide Mannschaften hatten mit dem schneebedeckten Untergrund erhebliche Probleme, wodurch sich ein Fehlpassfestival entwickelte. In Hälfte eins erzielten die Bruchenbrückener das 0:1, doch dem Tor wurde vom Schiedsrichter jegliche Anerkennung verwehrt, weil er eine Abseitsposition beim Querpass vor dem Tor erkannt haben wollte. Beide Mannschaften einigten sich nach Spielende darauf, dass dies niemals Abseits hätte sein können. Kurz vor Abpfiff der zweiten Hälfte hatte die SG sogar noch Pech, nicht als Sieger vom Platz gegangen zu sein. Nach einem Steilpass auf Marcel Müller, hob er den Ball über den Torhüter. Der Ball sprang im Strafraum noch einmal auf und landete an der Latte.

Im zweiten Spiel am Nachmittag taten sich beide Mannschaften erneut sehr schwer, obwohl der Schnee mittlerweile weitgehend geschmolzen war. Spielerische Höhepunkte bot die Partie gegen Gambach kaum. In Hälfte eins war die SG spielbestimmend aber nicht zwingend genug. Nach der Pause ging Gambach durch einen Sonntagsschuss in Führung. Maximilian Stüber konnte mit einer Mischung aus Flanke und Torschuss die Führung ausgleichen. Zu mehr reichte es letztendlich aber nicht für die SG. Es ergab sich eine kuriose Tabellensituation. Gambach und Bruchenbrücken hatten sich 2:2-Unentschieden getrennt. Dadurch wurde Gambach mit 2 Punkten und 3:3 Toren Gruppensieger, Bruchenbrücken wurde Zweiter mit 2 Punkten und 2:2 Toren, den dritten und letzten Platz belegte die SG mit 2 Punkten und 1:1 Toren. Die mehr geschossenen Tore reichten Gambach schließlich zum Weiterkommen.

Aufgebot der SG gegen SV Bruchenbrücken:
1 Reinig – 2 Moll, 14 Straub, 3 Neugebauer – 5 Kraus B., 8 Schmidt, 6 Koppe, 11 Cech (ab 31. 4 Bommersheim), 13 Zon (ab 31. 7 Dippel), 10 Diehl – 9 Müller M.

Tore: Keine

Aufgebot der SG gegen FC Gambach:
1 Reinig – 2 Cech, 16 Jahn, 3 Neugebauer – 7 Klaus M., 4 Islamagic (ab 31. 14 Geh), 5 Schmidt J., 11 Stüber, 15 Seipel (ab 31. 9 Müller M.), 10 Diehl (ab 31. 8 Weber) – 17 Rieß (ab 31. 6 Pfister)

Tore:
1:1 Maximilian Stüber (39.) (Vorlage: Maurice Klaus)

Rückblick: SG zieht bei Hallenkreismeisterschaft erstmals ins Viertelfinale ein

Hallenkreismeisterschaftsendrunde in Florstadt (31.01.2015)
Vor etwa zwei Wochen feierte die SG ihren größten Erfolg bei der Hallenkreismeisterschaft. Bei der Endrunde in Florstadt erreichte die SG, wenn auch etwas glücklich als Tabellendritter, erstmals in ihrer Geschichte die Top 8 des Wetterauskreises. Nach anfänglichen Umstellungsproblemen durch das Spiel mit Bande fand die SG zwischenzeitlich immer besser in die Endrunde und sicherte sich durch Siege gegen A-Liga Konkurrent FC Rendel und den KSV Klein-Karben, der sich im Übrigen als große Enttäuschung entpuppte und bereits in der Zwischenrunde ausschied, das Weiterkommen als Tabellendritter in ihrer Gruppe. Es wurden drei Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften ausgespielt. Die Plätze eins und zwei qualifizierten sich direkt für die Finalspiele. Die zwei besten Gruppendritten sicherten sich zudem einen Startplatz unter den besten acht Mannschaften des Wetterauskreises. Bei Punktgleichheit innerhalb der Gruppe zählte der direkte Vergleich, im Vergleich der drei Drittplatzierten entschied bei Punktgleichheit das Torverhältnis. Zwei Siege und zwei Niederlagen reichten der SG allerdings zum zweitbesten Gruppendritten. Dadurch sicherte sich die SG den letzten Startplatz im Viertelfinale und bestritt das erste Finalspiel gegen den SV Gronau. Ohne Chance und körperlich an ihre Grenzen stoßend unterlag die SG dem Favoriten deutlich mit 1:7. Die Spielansetzungen sorgten unter den Mannschaften aber für Verwirrung und Unverständnis. Die SG musste alle ihre vier Gruppenspiele am Samstag austragen, während andere Mannschaften bereits freitags im Einsatz waren und vor den Finalspielen dementsprechend weniger Spiele in den Knochen hatten. Aber dennoch sorgte die SG mit ihrem Turnierergebnis für eine Sensation bei der diesjährigen Hallenkreismeisterschaft und sammelte für die anstehende schwere Rückrunde ordentlich Selbstvertrauen. Hallenkreismeister wurde der SV Steinfurth.

Die Spiele im Einzelnen:

Gruppenphase

SG Wohnbach/Berstadt – SV Germania Ockstadt 1:4
Gegen den Ligakonkurrenten aus Ockstadt hatte die SG noch starke Schwierigkeiten. Das Spiel mit Bande sorgte für noch höheres Tempo und weniger Unterbrechungen. Damit kam die SG nicht zurecht und fing sich schnell zwei Gegentore ein. Molls Anschlusstreffer sorgte kurzzeitig für Hoffnung, diese wurde aber schnell durch zwei weitere Tore der Ockstädter zerschlagen.

Tore:
0:1 (4.)
0:2 (5.)
1:2 (8.) Rene Moll (Vorlage: Maurice Klaus)
1:3 (11.)
1:4 (13.)

FC Rendel – SG Wohnbach/Berstadt 1:4
Im zweiten Spiel gegen den FC Rendel zeigte die SG ihre Stärken in der Halle und siegte souverän mit 4:1. Ruben Pfister erzielte in der sechsten Minute das 1:0 durch einen abgefälschten Schuss. Vier Minuten später legte Maxi Koppe mit einem schönen Schlenzer nach. Für die Entscheidung sorgte ein Doppelschlag der SG. Zunächst erhöhte Pfister nach schöner Einzelleistung auf 3:0, ehe wenige Sekunden danach ein Eigentor das Spiel entschied. Das 1:4 war letztlich nur noch Ergebniskosmetik.

Tore:
0:1 Ruben Pfister (6.) (Vorlage: Maximilian Stüber)
0:2 Maximilian Koppe (10.) (Vorlage: Benjamin Kraus)
0:3 Ruben Pfister (12.)
0:4 Eigentor (13.)
1:4 (14.)

KSV Klein-Karben – SG Wohnbach/Berstadt 2:3
Im dritten Gruppenspiel traf die SG auf den hochfavorisierten KSV Klein-Karben. Mit einer wahren Kampfleistung drehte die SG einen 0:2-Rückstand noch in einen Sieg. Die ersten fünf Minuten gestaltete sich ein ausgeglichenes Spiel. Die größte Chance hatte Stüber mit einem Lattentreffer. Im Gegenzug ging Karben in Führung. Die SG blieb dran und hatte durch Zon und Pfister in der neunten Minute eine Dreifachchance zum Ausgleich. Karben bestrafte dies erneut und erhöhte im Gegenzug auf 0:2. Nur eine Minute später begann die Aufholjagd der SG. Nach einem Freistoß nutzte Zon eine Unachtsamkeit in der Karbener Abwehr zum Anschlusstreffer. Wiederum nur eine Minute später erzielte Stüber den Ausgleich. In der Folge drückte die SG auf den Sieg und wurde durch Pfisters Siegtreffer belohnt.

Tore:
1:0 (6.)
2:0 (9.)
2:1 (10.) Sascha Zon (Vorlage: Ruben Pfister)
2:2 (11.) Maximilian Stüber (Vorlage: Sascha Zon)
2:3 (13.) Ruben Pfister (Vorlage: Rene Moll)

SG Wohnbach/Berstadt – Türk-Gücü Friedberg 1:6
Im letzten Gruppenspiel war die SG gegen die in allen Belangen überlegenen Gegner von Türk-Gücü Friedberg absolut chancenlos und unterlag mit 1:6. Auch wenn die SG anfangs eine sichere Abwehrleistung zeigte, wurde der Klassenunterschied mit zunehmender Spieldauer deutlich. Für große Freude sorgte allerdings der Treffer von Sascha Zon zum zwischenzeitlichen 1:5, der von der Turnierleitung mit einer Flasche Sekt prämiert wurde (Jeder zehnte Turniertreffer wurde mit einer Flasche Sekt ausgezeichnet). Die Flasche wurde im Anschluss an das Spiel standesgemäß „geköpft“ und damit der Einzug ins Viertelfinale gefeiert.

Tore:
0:1 (4.)
0:2 (5.)
0:3 (8.)
0:4 (11.)
0:5 (13.)
1:5 (14.) Sascha Zon (Vorlage: Maximilian Koppe)
1:6 (15.)

Viertelfinale
SG Wohnbach/Berstadt – SV Gronau 1:7
Nach vier kräftezehrenden Spielen und etwas Glück beim Weiterkommen bestritt die SG ihr letztes Spiel bei der diesjährigen Hallenkreismeisterschaft. Beim 1:7 gegen den SV Gronau war die SG ebenso chancenlos, wie zuvor gegen Friedberg, was auch dem Spielplan geschuldet war (Gronau war zwar klarer Favorit, hatte samstags aber nur zwei Spiele bestritten). Nach fünf verkorksten und verschlafenen Anfangsminuten stand es bereits 0:3 aus Sicht der SG. Koppe konnte zwischenzeitlich noch das 1:3 erzielen. Der Niederlage hatte die SG aber nichts mehr entgegenzusetzen.

Tore:
0:1 (1.)
0:2 (3.)
0:3 (5.)
1:3 (7.) Maximilian Koppe
1:4 (8.)
1:5 (9.)
1:6 (12.)
1:7 (15)

Aufgebot der SG:
1 Scheld – 2 Moll, 3 Zon, 6 Pfister, 7 Klaus M., 8 Stüber, 9 Koppe, 15 Seipel

SG belegt dritten Platz beim Hallenturnier in Echzell (24. & 25.01.2015)

Eine Woche nach dem Weiterkommen bei der Hallenkreismeisterschaft bewies die SG erneut, dass man in der Halle immer mit der SG rechnen muss. Beim zweitägigen Hallenturnier in Echzell erreichte die SG einen guten dritten Platz und ließ dabei wieder einige höherklassige Vereine hinter sich. In der Gruppenphase bekam es die SG mit der SG Obbornhofen/Bellersheim, FSG Wisselsheim, FC Olympia Fauerbach sowie Wallernhausen, das kurzfristig für die KSG Bönstadt eingesprungen war, zu tun. Am Samstag stellte die SG durch zwei knappe Siege über Obbornhofen/Bellersheim und Wisselsheim bereits die Weichen auf Viertelfinale. Einen kleinen Dämpfer gab es am Sonntag durch die 0:2-Niederlage gegen Wallernhausen. Im letzten Gruppenspiel sicherte sich die SG dann souverän den Einzug in die K.O.-Phase durch ein 6:2 über Olympia Fauerbach. Im Viertelfinale traf die SG auf den SV Staden. Die SG spielte stark und fegte den SV mit 5:1 vom Feld. Maximilian Koppe war mit drei Toren der Matchwinner. Im Halbfinale kam es zum A-Liga-Duell mit dem SV Schwalheim. Die SG hatte hier allerdings das Nachsehen und verlor das Halbfinale mit 2:5 gegen den späteren Turniersieger. Das Spiel um Platz drei wurde durch ein 9-Meter-Schießen ersetzt. Die SG traf auf den aufstiegsambitionierten B-Ligisten aus Dorn-Assenheim/Weckesheim und setzte sich mit 6:5. Dadurch sicherte sich die SG einen hochverdienten dritten Platz in Echzell und setzte erneut ein Ausrufezeichen im Hallenfußball.

Die Spiele im Einzelnen:

Tag 1 (24.01.2015)
SG Wohnbach/Berstadt – SG Obbornhofen/Bellersheim 3:2
Tore: Marco Cech, 2 x Marvin Diehl

SG Wohnbach/Berstadt – FSG Wisselsheim 4:3
Tore: Marvin Diehl, Maximilian Koppe, Björn Rieß, Benjamin Kraus

Tag 2 (25.01.2015)
SG Wohnbach/Berstadt – Wallernhausen 0:2
Tore: Keine

SG Wohnbach/Berstadt – FC Olympia Fauerbach 6:2
Tore: 2 x Patrick Seipel, 2 x Marvin Diehl, Marco Cech, Sascha Zon

Viertelfinale
SG Wohnbach/Berstadt – SV Staden 5:1
Tore: 3 x Maximilian Koppe, Patrick Seipel, Sascha Zon

Halbfinale
SG Wohnbach/Berstadt – SV Schwalheim 2:5
Tore: Maximilian Koppe, Patrick Seipel

Spiel um Platz 3
SG Wohnbach/Berstadt – SG Dorn-Assenheim/Weckesheim 6:5
Das Spiel um den dritten Platz wurde durch ein 9-Meter-Schießen ersetzt. Die SG setzte sich mit 6:5 durch.

Aufgebot der SG:
Scheld – Kraus B., Zon, Seipel, Neugebauer – Diehl, Cech, Koppe, Rieß

SG zieht nach Entscheidungsspiel in die Endrunde ein

Hallenkreismeisterschaftsvorrunde in Friedberg (18.01.2015)
Auch in diesem Jahr konnte die SG sich erneut für die Endrunde der Hallenkreismeisterschaft qualifizieren und ließ dabei mit dem SSV Heilsberg sogar einen Kreisoberligisten hinter sich. Dafür bedurfte es einen Sieg in einem dramatischen aber hochklassigen Entscheidungsspiel. Jeder Gruppensieger qualifizierte sich direkt für die Endrunde. Die Gruppenzweiten spielten ein Entscheidungsspiel um den letzten möglichen Startplatz aus. Gespielt wurden 1 x 15 Minuten.

Gruppenphase

SG Wohnbach/Berstadt – Emekspor Friedberg 6:0
Gegen den B-Ligisten aus Friedberg hatte die SG anfangs leichte Probleme, sich auf dem rutschigen Hallenboden zurecht zu finden. Dennoch ging die SG nach zwei Minuten durch einen Freistoß von Maurice Klaus, der den Torreigen damit eröffnete, in Führung. Danach wurde die SG ihrer Favoritenrolle gerecht und erspielte durch Tore von Pfister, Cech und Moll eine komfortable Führung. Mit dem 4:0 im Rücken kontrollierte die SG die Partie nach Belieben und zeigte phasenweise gutes Kombinationsspiel. In der 12. Minute scheiterte Koppe zunächst am Pfosten, doch wenige Sekunden später erzielte er den Treffer zum 5:0. Ruben Pfister setzte mit seinem zweiten Treffer zum 6:0 den Schlussstrich unter die Partie.

Tore:
1:0 Maurice Klaus (2.) (Freistoß)
2:0 Ruben Pfister (6.)
3:0 Marco Cech (7.) (Vorlage: Marvin Diehl)
4:0 Rene Moll (10.) (Vorlage: Marvin Diehl)
5:0 Maximilian Koppe (12.)
6:0 Ruben Pfister (14.)

SSV Heilsberg – SG Wohnbach/Berstadt 0:5
Im zweiten Spiel bestätigte die SG ihre gute Form und bezwang den Kreisoberligisten aus Heilsberg mit 5:0. Maximilian Stüber avancierte mit einem lupenreinen Hattrick binnen acht Minuten zum Matchwinner. Doch auch Heilsberg hatte durch einen Pfostenschuss nach sechs Minuten zwischenzeitlich eine hochkarätige Chance auf den Anschluss. Sekunden nach Stübers drittem Treffer sorgte Maurice Klaus mit dem 4:0 für die Vorentscheidung. Der Heilsberger Widerstand war nach dem vierten Treffer endgültig gebrochen. Rene Moll erzielte in der 12. Minute das 5:0. Mit dem Schlusspfiff scheiterte Pfister nochmals am Pfosten. Mit jeweils sechs Punkten treffen im letzten Gruppenspiel die beiden besten Mannschaften im Endspiel um die direkte Qualifikation zur Endrunde aufeinander.

Tore:
0:1 Maximilian Stüber (1.)
0:2 Maximilian Stüber (3.)
0:3 Maximilian Stüber (8.) (Vorlage: Ruben Pfister)
0:4 Maurice Klaus (8.) (Vorlage: Tobias Scheld)
0:5 Rene Moll (12.)

SV Bruchenbrücken – SG Wohnbach/Berstadt 3:1
Im dritten Gruppenspiel traf die SG auf den punktgleichen Kreisoberligisten aus Bruchenbrücken. Bruchenbrücken, die eine sehr junge Mannschaft aufbot, gewann die Partie verdient mit 3:1 und zog als Gruppensieger in die Endrunde ein. Fünf Minuten lang gestaltete sich das Spiel ausgeglichen. Dann ging Bruchenbrücken in Führung. Im Gegenzug vergab Pfister völlig frei die Ausgleichschance. Nur eine Minute später konnte Rene Moll den Ausgleich erzielen, doch nur zwei Minute später ging der Favorit auf den Gruppensieg standesgemäß wieder in Führung. Die SG hielt weiter dagegen, doch das 3:1 in der 12. Minute war gleichbedeutend mit der Vorentscheidung.

Tore:
1:0 (5.)
1:1 Rene Moll (7.)
2:1 (9.)
3:1 (12.)

Nach drei absolvierten Gruppenspielen ergab sich folgendes Tabellenbild in beiden Gruppen:

Gruppe 7
1. SV Bruchenbrücken – 14:3 – 9 Punkte
2. SG Wohnbach/Berstadt – 12:3 – 6 Punkte
3. SSV Heilsberg – 5:12 – 3 Punkte
4. Emekspor Friedberg – 3:16 – 0 Punkte

Gruppe 8
1. FC Rendel – 9:3 – 9 Punkte
2. U24 Kreisauswahl – 11:4 – 6 Punkte
3. VfB Friedberg – 5:4 – 3 Punkte
4. Spvgg. Bad Nauheim – 6:20 – 0 Punkte

Entscheidungsspiel
SG Wohnbach/Berstadt – U24 Kreisauswahl 3:2
Für die SG ging es also ins alles entscheidende vierte Spiel um die Quali zur Endrunde. Dabei traf die SG auf die U24 Kreisauswahl, die in Gruppe acht ihrerseits den zweiten Platz erreichte. Bereits in der ersten Minute ging die U24-Auswahl in Führung. Es gestaltete sich ein Spiel auf gutem Niveau mit Chancen auf beiden Seiten. Ruben Pfister glich nach neun Minuten für die SG aus, doch direkt nach dem Anstoß erzielte die Kreisauswahl die erneute Führung. Mit zunehmender Spieldauer schlug sich das Publikum immer mehr auf die Seite der SG. Die letzten fünf Minuten rissen das Publikum mit. Viele Aktionen der SG wurden nun mit frenetischem Beifall und Anfeuerungsrufen begleitet. Beflügelt durch die Atmosphäre entwickelte die SG eine Drangphase, welche zum nun verdienten 2:2 Augleich durch ein Eigentor führte. Die SG witterte ihre Siegchance und versuchte den Druck aufrecht zu erhalten. Die Kreisauswahl konnte aber dennoch hier und da Nadelstiche setzen. Als Ruben Pfister eine Minute vor Schluss die Führung erzielte, brach die Halle in tosenden Jubel aus. Als Sekunden später der Abpfiff ertönte erntete die SG neben viel Applaus auch die Anerkennung der Zuschauer für diese kämpferische Leistung.

Tore:
0:1 (1.)
1:1 Ruben Pfister (9.) (Vorlage: Marco Cech)
1:2 (10.)
2:2 Eigentor (12.)
3:2 Ruben Pfister (14.) (Vorlage: Maximilian Stüber)

In der Endrunde trifft die SG nun am 30. und 31.01.2015 in Florstadt in einer 5er-Gruppe um den Einzug ins Viertelfinale auf Türk-Gücü Friedberg, SV Germania Ockstadt, FC Rendel und den KSV Klein-Karben.

Aufgebot der SG:
1 Scheld – 2 Moll, 3 Cech, 6 Pfister, 7 Klaus M., 8 Stüber, 9 Koppe, 10 Diehl

Knappe Niederlage beendet SG-Heimserie

SG Wohnbach/Berstadt I – SG Rodheim I 3:4 (23.11.2014)
Eine unglückliche Niederlage gegen die SG Rodheim beendete die starke Heimserie der SG. In einem guten Spiel unterlag die SG WoBe am Ende knapp mit 3:4. Die SG begann stark und war den drittplatzierten Gästen überlegen. Doch mit dem ersten Torabschluss, bei dem Scheld den Ball unglücklich durch die Hände rutschen ließ, gingen die Gäste in Führung. Rodheim war in Hälfte eins immer wieder bei schnellen Kontern gefährlich und nutzte nach einer halben Stunde einen Konter zum 0:2. Danach blieb die SG weiter die aktivere Mannschaft und kam nur zwei Minuten nach dem zweiten Gegentor zum Anschlusstreffer durch ein Kopfballtor von Tim Kolodziej. Nach 35 Minuten lupfte Dippel den Ball in den Strafraum, den Paskuda direkt nahm. Doch der Torhüter entschärfte diesen Schuss stark. Drei Minuten später hatte Rodheim wieder eine gute Kontergelegenheit. Es ging nun rauf und runter. Kolodziej scheiterte kurz darauf mit einem Freistoß am Torhüter. Doch die darauffolgende Ecke von Maurice Klaus fand ihren Weg direkt ins Netz. Mit 2:2 ging es in die Pause. Nach der Pause ging es zunächst temporeich weiter. Paskuda vergab nur zwei Minuten nach Wiederbeginn die beste SG-Chance. Im Strafraum umdribbelte er den Torhüter, zögerte aber mit dem Abschluss zu lange und die Chance war vertan. Im Gegenzug lenkte Scheld einen Schuss stark um den Pfosten. Nach etwas mehr als einer Stunde bekam die SG fälschlicherweise einen Elfmeter nach einem vermeintlichen Foul an Pfister zugesprochen, den Kolodziej zur Führung verwandelte. Danach ließen die Kräfte der SG aber zunehmend nach. Nur sechs Minuten später glichen die Gäste aus und erhöhten den Druck in der Schlussphase. Bis zur 81. Minute konnte die SG dem Druck standhalten. Dann nutzten die Gäste einen Stellungsfehler der SG bei einem Standard zum entscheidenden 3:4. Trotz aller Offensivbemühungen in den Schlussminuten war der SG der Ausgleich, der durchaus verdient gewesen wäre, nicht mehr vergönnt.

Mannschaftsaufstellung SG Wohnbach/Berstadt l:
1 Scheld – 3 Zinsheimer, 14 Straub, 2 Moll – 8 Schmidt, 7 Klaus M., 5 Dippel (ab 57. 12 Völkel), 11 Stüber (ab 84. 9 Müller M.), 6 Pfister, 4 Kolodziej – 10 Paskuda

Tore:
0:1 Becker (22.)
0:2 Moritz (30.)
1:2 Tim Kolodziej (32.) (Vorlage: Ruben Pfister)
2:2 Maurice Klaus (41.)
3:2 Tim Kolodziej (63.) (Foulelfmeter)
3:3 Bausch (69.)
3:4 See (81.)

Besondere Vorkommnisse:
Gelbe Karte: Sascha Straub (25. Foulspiel), Rene Moll (66. Foulspiel), Christian Völkel (76. Foulspiel), Maurice Klaus (89. Foulspiel)

Zweite Mannschaft erkämpft Sieg in letzter Minute

SG Wohnbach/Berstadt II – SG Rodheim II 4:3 (23.11.2014)
Die zweite Mannschaft konnte den Abwärtstrend der letzten Spiele mit einem hart erarbeiteten aber verdienten Sieg über den direkten Konkurrenten aus Rodheim stoppen. Den besseren Start erwischten nach zunächst zehn ausgeglichenen Minuten die Gäste, die nach 12 Minuten in Führung gingen. Danach wurde die SG stetig stärker und hatte durch Diehl, der freistehend aus 16 Metern zum Schuss kam, die erste Chance. Eine Minute später erzielte Christian Völkel mit einem Traumtor, einem Gewaltschuss aus 20 Metern direkt in den Winkel, den Ausgleich. Dann verflachte die Partie. Es dauerte bis zur 39. Minute, bis die Gäste erneut die Führung erzielen konnten. Vorausgegangen war ein Fehler von Reinig im SG-Tor, der einen Eckball nicht sicher fangen konnte. Doch noch vor der Pause glich die SG erneut aus. Nach einer Diehl-Ecke drückte Rieß den Ball über die Torlinie. Nach der Pause hatte die SG eine Dreifach-Chance, doch die Schüsse von Müller, Zon und Jahn wurden immer wieder in letzter Sekunde geblockt. Im Gegenzug bekamen die Gäste einen schmeichelhaften Elfmeter nach einem vermeintlichen Foul von Zon zugesprochen, der zur erneuten Führung für die Gäste führte. Erneut ließ auch der Ausgleich nicht lange auf sich warten. Kraus spielte Jahn am Strafraum frei, der den Ball in feinster Arjen Robben-Manier ins lange Eck zirkelte. Dann machte Reinig seinen Fehler beim 1:2 mit einer Weltklasseparade wieder wett. Bei einem Rodheimer Konter legte ein Angreifer vor dem Tor quer, der das leere Tor vor sich hatte. Doch Reinig kratzte den Ball irgendwie von der Linie und wahrte die Siegchance der SG. Die Partie blieb bis zur letzten Minute spannend. Nach einem Freistoß von Diehl köpfte Christian Völkel zum Siegtreffer in der 90. Minute ein. Für ein absolutes Novum sorgte Marc Bommersheim seitens der SG, denn er wurde im Laufe der zweiten Halbzeit drei Mal ein- und zwei Mal (verletzungs- und taktisch bedingt) ausgewechselt.

Mannschaftsaufstellung SG Wohnbach/Berstadt Il:
1 Reinig – 3 Kilb (ab 82. 7 Bommersheim (ab 87. 3 Kilb)), 5 Kraus B., 2 Töpfer – 13 Zon (ab 60. 6 Islamagic), 16 Jahn, 9 Müller M. (ab 60. 7 Bommersheim (ab 79. 12 Völkel)), 11 Cech, 10 Diehl, 12 Völkel (ab 60. 8 Weber) – 17 Rieß (ab 90. 7 Bommersheim)

Tore:
0:1 Diehl (12.)
1:1 Christian Völkel (16.) (Vorlage: Marvin Diehl)
1:2 Unger (39.)
2:2 Björn Rieß (43.) (Vorlage: Marvin Diehl)
2:3 Engel (57.) (Foulelfmeter)
3:3 Florian Jahn (65.) (Vorlage: Benjamin Kraus)
4:3 Christian Völkel (90.) (Vorlage: Marvin Diehl)

Besondere Vorkommnisse:
Keine

Knappe Niederlage in Karben

KSG Groß-Karben I – SG Wohnbach/Berstadt I 1:0 (07.11.2014)
Beim brisanten Duell in Karben erlitt die SG einen Dämpfer nach zuletzt zwei Siegen in Folge. Gegen die KSG Groß-Karben musste man sich mit 1:0 geschlagen geben. Damit konnte die SG nicht den erhofften Befreiungsschlag im Abstiegskampf landen. Spielerisch war die SG auf Augenhöhe mit dem Tabellendritten. Doch in der Offensive erspielte sich die SG kaum ernsthafte Chancen. Die erste Chance hatten die Gastgeber durch einen flachen Schuss aus 16 Metern am langen Eck vorbei. Im Gegenzug erspielte sich die SG ihre erste und beste Chance im Spiel. Eine schöne Kombination über Klaus und Koppe schloss Kolodziej per Kopf ab, doch sein Kopfball verfehlte das Tor knapp. Die SG spielte weiter munter mit, musste aber in Minute 37 den Rückstand hinnehmen. Der Treffer des Tages fiel nach einer Ecke durch eine Kopfballverlängerung von Zinsheimer ins eigene Tor. Nach der Pause waren die Gastgeber am Drücker. Scheld hielt die SG mit zwei überragenden Blitzreflexen im Spiel. Die SG taute danach allmählich auf. Die zweite gute SG-Chance hatte Klaus per Freistoß, der von der Mauer abgefälscht wurde. Der Torhüter der Gäste konnte diesen nur mit viel Mühe um den Pfosten lenken. Die Partie plätscherte danach etwas dahin. Karben blieb immer wieder gefährlich und mit immer weiter fortschreitendem Spielverlauf wurde die SG hinten offener. In den Schlussminuten warf die SG alles nach vorne, biss sich aber an den clever verteidigenden Hausherren die Zähne aus. Ernsthafte Chancen kamen keine weiteren mehr zustande. Ganz spurlos gingen die Vorkommnisse der letzten Begegnungen auch an dieser Partie nicht vorbei. Nach Abpfiff kam es durch beide Seiten noch zu niveaulosen Provokationen. Nach kurzer Zeit beruhigten sich die Gemüter aber wieder.

Mannschaftsaufstellung SG Wohnbach/Berstadt l:
1 Scheld – 3 Zinsheimer, 14 Straub, 5 Neugebauer – 8 Schmidt (ab 85. 13 Zon), 7 Klaus M., 2 Moll, 9 Koppe (ab 74. 12 Völkel), 12 Völkel (ab 37. 11 Stüber), 4 Kolodziej – 10 Paskuda

Tore:
1:0 Daniel Zinsheimer (37.) (Eigentor)

Besondere Vorkommnisse:
Gelbe Karte: Christian Völkel (Foulspiel), Rene Moll (46. Foulspiel), Chris Neugebauer (65. Foulspiel)

Zweite Mannschaft weiter im freien Fall

KSG Groß-Karben II – SG Wohnbach/Berstadt II 2:1 (07.11.2014)
Auch in Groß-Karben bestätigte sich der Abwärtstrend der zweiten Mannschaft. Nach den schwachen Leistungen der letzten Wochen konnte auch in Karben nicht die Wende herbeigeführt werden. In einer ereignisarmen ersten Hälfte gingen die Hausherren bereits nach sechs Minuten in Führung. Danach tat sich lange Zeit nichts. Die SG war bemüht, hatte aber immer wieder Schwierigkeiten im Spielaufbau. Auch nach der Pause hatte die SG Mühen ins Spiel zu kommen. Die erste Chance erspielte sich die SG in der 64. Minute. Rieß steckte durch in den Lauf vom eingewechselten Reinig, der aus spitzem Winkel am Torhüter scheiterte. Drei Minuten später nutzte Karben eine Schläfrigkeit in der SG-Defensive zum 2:0 aus. Wiederum drei Minuten später wurde Flo Jahn mit Gelb-Rot vom Platz geschickt. Zehn Minuten zuvor hatte er wegen Ballwegschlagens die erste gelbe Karte gesehen, die zweite gelbe Karte war allerdings unberechtigt. Zum einen spielte Jahn in einem Zweikampf im Mittelkreis klar den Ball, zum anderen war das Vergehen, wenn man überhaupt davon sprechen kann, niemals gelbwürdig. Diese Fehlentscheidung diente als Initialzündung bei der SG. Der Kampf wurde angenommen. Der eingewechselte Bischoff scheiterte nach einem Rieß-Freistoß mit dem Abpraller. Acht Minuten später tankte sich Hendrick Kilb auf der Außenbahn durch und legte quer auf den mitgelaufenen Bischoff, der zum Anschlusstreffer einschob. In den letzten Minuten hielt es keinen SG-Spieler mehr hinten. Doch außer einem Distanzschuss von Bischoff, den der Torhüter klasse aus dem Winkel fischte, konnte die SG keine Chancen mehr erspielen und unterliegt am Ende knapp mit 2:1.

Mannschaftsaufstellung SG Wohnbach/Berstadt Il:
1 Scheld – 3 Kilb, 16 Jahn, 2 Töpfer – 13 Zon (ab 49. 12 Reinig (ab 67. 13 Zon)), 6 Islamagic (ab 44. 5 Bischoff), 8 Bommersheim, 11 Cech, 10 Diehl – 9 Weber, 17 Rieß

Tore:
1:0 Sahin (6.)
2:0 Zumaci (67.)
2:1 Tobias Bischoff (83.) (Vorlage: Hendrick Kilb)

Besondere Vorkommnisse:
Gelbe Karte: Florian Jahn (60. Ballwegschlagen), Marco Cech (61. Halten), Björn Rieß (86. Foulspiel)
Gelb-Rote Karte: Florian Jahn (70. Foulspiel)

Müdes Unentschieden hilft keinem weiter

SG Wohnbach/Berstadt II – Emekspor Friedberg I 1:1 (02.11.2014)
Am Sonntagmittag stand nur das Spiel der zweiten Mannschaft auf dem Plan, die erste Mannschaft war spielfrei. Dabei konnte die zweite Mannschaft nicht die gewünschte Reaktion auf die desolate Leistung der letzten Woche in Rosbach zeigen. Man trennte sich nach einem zähen Spiel, dass keinen Sieger verdiente, gerecht mit 1:1. In einer ereignisarmen ersten Hälfte zappelte der Ball nach 5 Minuten erstmals im Netz der SG, wurde aber aufgrund einer Abseitsposition zurückgepfiffen. Danach geschah lange nichts vor den Toren. Viele Fehlpässe und lange Bälle prägten das Spielgeschehen. Mit der ersten vernünftigen Offensivaktion gingen die Gäste nach 37 Minuten mit 1:0 in Führung. Nach der Pause war die SG zunächst die bessere Mannschaft und hatte durch einen Volleyschuss von Jahn an die Latte die beste Chance des Spiels. Nach einer knappen Stunde scheiterte Diehl mit einem Freistoß am Torhüter. Bei der nachfolgenden Ecke wurde ein Eigentor nicht gegeben, weil sich vorher ein Foul am Gästetorhüter ereignete. Fünf Minuten später landete ein Freistoß der Gäste am Querbalken. Es passierte in der Folge wieder wenig vor den Toren. In der 75. Minute erzielte Rieß den vermeintlichen Ausgleich, doch auch hier lag vorher eine Abseitsposition vor. Zwei Minuten später köpfte Sascha Zon nach Ecke von Marvin Diehl zum Ausgleich ein. Kurz vor Ende der Partie fiel das vierte irreguläre Tor. Erneut landete der Ball im Netz von Torhüter Scheld, doch erneut soll der Torschütze im Abseits gestanden haben, was dieses Mal mehr als fragwürdig war. Wenn auch dadurch etwas glücklich, geht das Unentschieden völlig in Ordnung. Eine schwache Partie mit wenigen Chancen auf beiden Seiten verdient auch keinen Sieger.

Mannschaftsaufstellung SG Wohnbach/Berstadt Il:
1 Scheld – 3 Zinsheimer, 5 Nöding, 4 Kilb (ab 82. 11 Weber) – 2 Töpfer, 6 Islamagic, 16 Jahn, 11 Weber (ab 77. 8 Bischoff), 13 Zon, 10 Diehl – 17 Rieß

Tore:
0:1 Usic (37.)
1:1 Sascha Zon (77.) (Vorlage: Marvin Diehl)

Besondere Vorkommnisse:
Gelbe Karte: Dino Islamagic (38. Foulspiel), Lucas Weber (69. Foulspiel)

SG beendet Auswärtsmisere in Gronau

SV Gronau II – SG Wohnbach/Berstadt I 0:5 (26.10.2014)
Nach zuvor sieben Auswärtsauftritten ohne Sieg platzte bei der SG in Gronau endlich der Knoten. Gegen die zweite Mannschaft des SV Gronau siegte die SG verdient mit 5:0. Drei Tore davon gingen erneut auf das Konto von Andrezej Paskuda. Die SG hatte anfangs noch Probleme, mit dem kleinen Kunstrasenplatz zurecht zu kommen. Gronau setzte immer wieder kleinere Ausrufezeichen. Die erste Großchance der Partie hatten die Gastgeber mit einem Schuss aus spitzem Winkel an das Außennetz nach 19 Minuten. Dann wurde die SG zunehmend stärker, begann aber am starken Torhüter der Hausherren zu verzweifeln. Pfister und Paskuda vergaben beste Chancen. Der Bann musste durch einen Foulelfmeter nach Foul an Paskuda gebrochen werden. Ruben Pfister verwandelte, der Torhüter war aber in der richtigen Ecke und hätte um ein Haar Schlimmeres verhindert. Danach war die SG deutlich tonangebend und hatte weitere Chancen. Belohnen konnte die Bemühungen Paskuda in der 44. Minute nach einem Querpass von Christian Völkel. Mit dem ersten Angriff nach der Pause erhöhte Timo Schmidt auf 3:0. Die SG hielt den Druck weiterhin aufrecht, ließ aber in der Defensive auch immer wieder Chancen für die Gastgeber zu, die im Laufe der Partie zu insgesamt fünf (!) Pfosten- oder Lattentreffern kamen. Stüber, Klaus und Koppe scheiterten aus aussichtsreichen Positionen. Das 4:0 erarbeitete sich Torschütze Paskuda selbst, als er sich den Ball im Strafraum erkämpfte und dem Torhüter danach keine Abwehrchance ließ. Danach schaltete die SG merklich zurück und ließ Gronau kommen. Das 5:0 fiel folglich durch einen Konter. Klaus eroberte den Ball am eigenen Strafraum und machte das Spiel schnell. Über Völkel und Pfister landete der Ball im Lauf von Paskuda, der mühelos zum verdienten Endstand einschieben konnte.

Mannschaftsaufstellung SG Wohnbach/Berstadt l:
1 Scheld – 3 Zinsheimer, 14 Straub, 9 Koppe – 8 Schmidt, 7 Klaus M., 4 Dippel, 11 Stüber, 12 Völkel, 6 Pfister – 10 Paskuda

Tore:
0:1 Ruben Pfister (34.) (Foulelfmeter)
0:2 Andrezej Paskuda (44.) (Vorlage: Christian Völkel)
0:3 Timo Schmidt (48.) (Vorlage: Andrezej Paskuda)
0:4 Andrezej Paskuda (57.)
0:5 Andrezej Paskuda (84.) (Vorlage: Ruben Pfister)

Besondere Vorkommnisse:
Keine